🕑 Letztes Update: 26. April 2025 von Ang. Dr. Ahmad Fulan
✅ Quellen wissenschaftlich geprüft durch Dr. Aydin Yelken
Ein gebrochenes Steißbein kann dich für längere Zeit beeinträchtigen. Die unangenehmen Schmerzen beim Sitzen und in alltäglichen Situationen machen diese Verletzung besonders lästig für Betroffene. Die Heilungsdauer variiert stark von Person zu Person.
Das Wichtigste in Kürze:
- Die akute Heilungsphase eines Steißbeinbruchs dauert etwa 6-8 Wochen.
- Vollständige Beschwerdefreiheit wird oft erst nach 3-6 Monaten erreicht.
- Die Krankschreibungsdauer beträgt je nach Beruf und Schwere 1-4 Wochen.
- Sitzende Tätigkeiten sind besonders problematisch und erfordern spezielle Sitzkissen.
- Bei etwa 10-15% der Betroffenen entwickeln sich chronische Schmerzen (Kokzygodynie).
Wie lange dauert die akute Heilungsphase?
Die erste Phase der Heilung eines gebrochenen Steißbeins erstreckt sich über 6-8 Wochen. In dieser Zeit bildet sich Kallusgewebe um den Bruch herum, das den Knochen stabilisiert. Die stärksten Schmerzen treten in den ersten zwei Wochen auf. Danach kommt es zu einer schrittweisen Verbesserung.
Anders als bei anderen Knochenbrüchen kann das Steißbein nicht mit Gips oder Schiene fixiert werden. Dein Körper muss die Heilung selbst bewerkstelligen. Das Steißbein ist zudem ständigen Bewegungen ausgesetzt, was die Heilung verzögern kann. Besonders Husten, Niesen oder Stuhlgang können in dieser Phase sehr schmerzhaft sein und den Heilungsprozess beeinflussen.
Wie lange wirst du krankgeschrieben sein?
Die Dauer der Krankschreibung hängt stark von deinem Beruf ab. Bei körperlich anstrengenden Tätigkeiten mit Heben oder Bücken beträgt sie oft 2-4 Wochen. Sitzt du beruflich viel, kann eine Krankschreibung von 1-3 Wochen nötig sein, bis du mit einem speziellen Sitzkissen arbeiten kannst.
Bei Bürotätigkeiten ermöglichen viele Arbeitgeber auch Home-Office oder stehende Arbeit an höhenverstellbaren Schreibtischen. In diesen Fällen ist eine kürzere Krankschreibung möglich. Die individuelle Schmerzintensität spielt ebenfalls eine große Rolle. Bei starken Schmerzen trotz Medikation kann die Arbeitsunfähigkeit länger dauern.
Wann kannst du wieder normal sitzen?
Normales Sitzen ist oft der letzte Schritt der Genesung und kann 8-12 Wochen dauern. In der Zwischenzeit sind spezielle Sitzkissen mit Aussparung für das Steißbein sehr hilfreich. Diese verlagern den Druck auf die Sitzhöcker und entlasten das schmerzende Steißbein.
Längeres Sitzen wird schrittweise wieder möglich. Beginne mit kurzen Sitzperioden von 15-20 Minuten und steigere sie langsam. Viele Betroffene berichten, dass sie erst nach 3-4 Monaten wieder längere Zeit ohne Beschwerden sitzen können. Harte Sitzflächen bleiben oft noch länger problematisch – manche Patienten verwenden ihr Entlastungskissen noch ein Jahr nach dem Bruch.
- VON ÄRZTEN EMPFOHLENE UNTERSTÜTZUNG UND KOMFORT: Unser Sitzkissen aus Memory-Schaum bietet außergewöhnlichen Komfort und Unterstützung,...
- SITZKISSEN AUS 100 % MEMORY-SCHAUM: Unser Kissen besteht aus hochwertigem 100 % Memory-Schaum und sorgt für dauerhafte Haltbarkeit und konstante...
- WEICHE UND ATMUNGSAKTIVE BEZÜGE: Unser Autositzkissen hat einen maschinenwaschbaren, atmungsaktiven Bezug, der leicht zu reinigen ist. Die...
Welche Faktoren beeinflussen die Genesungsdauer?
Die Heilungsdauer wird von verschiedenen individuellen Faktoren beeinflusst. Das Alter spielt eine wichtige Rolle – jüngere Menschen heilen in der Regel schneller. Bei über 60-Jährigen kann die Genesung deutlich länger dauern. Auch der allgemeine Gesundheitszustand und Vorerkrankungen beeinflussen den Heilungsprozess.
Die Schwere des Bruchs macht ebenfalls einen Unterschied. Ein einfacher Haarriss heilt schneller als ein kompletter Bruch oder eine Mehrfragmentfraktur. Bei starker Fehlstellung kann die Heilungsdauer verlängert sein. Zusätzlich spielen deine Schmerztoleranz und die konsequente Einhaltung der Schonung eine wichtige Rolle für den Heilungsverlauf.
Erklärung von Begriffen:
Häufige Fragen zum Thema „Steißbein gebrochen wie lange krank“
1. Muss ein gebrochenes Steißbein operiert werden?
In den meisten Fällen wird ein Steißbeinbruch konservativ ohne Operation behandelt. Nur bei sehr schweren Brüchen mit starker Fehlstellung oder bei anhaltenden Schmerzen nach mehreren Monaten wird manchmal eine Operation in Betracht gezogen. Bei einer solchen Kokzygektomie wird das Steißbein teilweise oder vollständig entfernt. Die Entscheidung wird individuell getroffen und ist von der Schmerzintensität und der Beeinträchtigung der Lebensqualität abhängig.
2. Welche Komplikationen können die Genesungszeit verlängern?
Mehrere Faktoren können zu einer verzögerten Heilung führen. Eine Pseudarthrose (ausbleibende Knochenheilung) kann sich entwickeln, besonders wenn das Steißbein nicht ausreichend geschont wird. Infektionen sind selten, können aber bei offenen Brüchen auftreten. Bei etwa 10-15% der Patienten entwickelt sich eine chronische Kokzygodynie mit Schmerzen, die über Jahre anhalten können. Bei älteren Menschen oder Patienten mit Osteoporose kann die Knochenheilung generell verlangsamt sein.
3. Wann kann ich nach einem Steißbeinbruch wieder Sport treiben?
Leichte Aktivitäten wie Gehen können meist nach 2-3 Wochen wieder aufgenommen werden. Schwimmen eignet sich besonders gut als erste Sportart nach 3-4 Wochen, da es die Wirbelsäule entlastet. Radfahren sollte mindestens 6-8 Wochen vermieden werden. Kontaktsportarten, Sportarten mit Sturzgefahr und Übungen, die direkt das Steißbein belasten, sollten für 3-4 Monate pausiert werden. Die Rückkehr zum Sport sollte stets schmerzadaptiert und schrittweise erfolgen.
4. Welche Schmerzmittel helfen bei einem Steißbeinbruch?
Zur Schmerzlinderung werden meist nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wie Ibuprofen oder Diclofenac eingesetzt, die sowohl schmerzlindernd als auch entzündungshemmend wirken. Bei stärkeren Schmerzen können kurzfristig auch stärkere Schmerzmittel wie Tramadol verschrieben werden. Lokale Maßnahmen wie Kälte in den ersten Tagen und später Wärmeanwendungen können zusätzlich helfen. Nach einem Sturz mit Schmerzen im Gesäß sind NSAR oft die erste Behandlungsoption.
5. Kann ich mit gebrochenem Steißbein Auto fahren?
Das Autofahren kann aufgrund der sitzenden Position und der Vibrationen während der Fahrt besonders schmerzhaft sein. In den ersten 2-3 Wochen solltest du möglichst nicht selbst fahren. Danach kann es mit einem speziellen Sitzkissen mit Aussparung für das Steißbein langsam wieder versucht werden. Beginne mit kurzen Strecken und beobachte, wie dein Körper reagiert. Bei längeren Fahrten solltest du regelmäßige Pausen einlegen und dich bewegen. Als Beifahrer kannst du die Position leichter verändern.
6. Wie schlafe ich am besten mit gebrochenem Steißbein?
Die Rückenlage kann schmerzhaft sein, da sie Druck auf das Steißbein ausübt. Die Seitenlage mit leicht angewinkelten Beinen ist oft am angenehmsten. Ein Kissen zwischen den Knien kann zusätzlich entlastend wirken. Manche Betroffene finden auch die Bauchlage hilfreich. Ein weiches Bett oder eine zusätzliche Matratzenauflage kann den Druck auf das Steißbein reduzieren. Achte darauf, dass deine Wirbelsäule trotzdem ausreichend unterstützt wird, um stechende Rückenschmerzen zu vermeiden.
7. Kann ein gebrochenes Steißbein Probleme bei der Geburt verursachen?
Ja, ein in der Vergangenheit gebrochenes Steißbein kann bei einer späteren Geburt Probleme bereiten. Das Steißbein muss sich während der Geburt nach hinten bewegen, um den Geburtskanal zu erweitern. Ein verheilter Bruch kann diese Beweglichkeit einschränken und zu erschwerten oder schmerzhafteren Geburten führen. Informiere deine Gynäkologin oder Hebamme über die frühere Verletzung, damit dies in der Geburtsplanung berücksichtigt werden kann. In manchen Fällen kann ein Kaiserschnitt erwogen werden, ähnlich wie bei Fällen, wenn die Wehen in der 41. SSW immer wieder aufhören.

Ahmad ist ein Student der Medizintechnik. Neben seinem akademischen Engagement verbringt er seine Freizeit mit Fachliteratur, Gesundheit, Journalismus und Fußball. Zur Redaktion von KlarGesund gehört er seit 2023.
Health-Disclaimer: Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Alle aufgeführten Inhalte dienen zur neutralen Information und Weiterbildung. Sie stellen keinen medizinischen Rat dar.