Zahnimplantate: Ab welchem Alter sind sie sinnvoll?

🕑 Letztes Update: 10. Februar 2025 von Ang. Dr. Ahmad Fulan
✅ Quellen wissenschaftlich geprüft durch Dr. Aydin Yelken

Zahnverlust kann in jedem Alter passieren – durch Unfälle, Karies oder andere Ursachen. Doch nicht immer ist ein Zahnimplantat die beste oder sofort mögliche Lösung. Der richtige Zeitpunkt hängt von mehreren Faktoren ab: Kieferwachstum, Knochensubstanz und allgemeine Gesundheit.

Ab welchem Alter kann man ein Zahnimplantat setzen lassen?

Grundsätzlich gilt: Ein Zahnimplantat ist frühestens ab 18 Jahren sinnvoll, weil erst dann das Kieferwachstum abgeschlossen ist. In manchen Fällen kann es sogar länger dauern, bis ein Implantat wirklich stabil sitzt. Doch auch nach oben gibt es kaum eine Altersgrenze – selbst mit 80 oder 90 Jahren sind Implantate möglich.

Die wichtigste Voraussetzung für ein Zahnimplantat ist ein vollständig entwickelter Kiefer. Denn wenn der Kiefer noch wächst, kann sich das Implantat später verschieben – und dann passt es nicht mehr richtig in die Zahnreihe.

In der Regel ist das Kieferwachstum mit etwa 18 bis 21 Jahren abgeschlossen. Das kann individuell variieren:

  • Frauen haben meist mit 16 bis 18 Jahren ein ausgereiftes Kieferwachstum.
  • Männer benötigen oft bis 20 oder sogar 25 Jahre, weil ihr Knochenwachstum länger andauert.

Warum ist ein Implantat zu früh problematisch?

Setzt man ein Implantat zu früh, kann der restliche Kiefer weiterwachsen – das Implantat bleibt aber fest in seiner Position. Die Folge: Fehlstellungen, ungleichmäßige Belastungen und mögliche Schäden an Nachbarzähnen. Deshalb prüfen Zahnärzte das Kieferwachstum oft mit Röntgenbildern oder 3D-Scans, bevor sie ein Implantat einsetzen. Zur Bratung sollte immer ein Experte aufgescuht werden. Das kann etwa ein Spezialist für Zahnimplantate in Köln oder anderen Großstädten sein, die meistens jahrzehntelange praktische Erfahrung in diesem Bereich haben.

Gibt es eine Altersgrenze nach oben?

Nein, eine starre Altersgrenze für Zahnimplantate gibt es nicht. Auch im hohen Alter sind Implantate eine sehr gute Lösung, um verlorene Zähne zu ersetzen. Entscheidend ist, dass der Kieferknochen noch stabil genug ist, um das Implantat zu halten.

Worauf es im Alter ankommt:

  • Knochendichte: Ein stabiler Kiefer ist essenziell. Falls die Knochenmasse abgenommen hat, kann ein Knochenaufbau nötig sein.
  • Allgemeine Gesundheit: Erkrankungen wie Diabetes oder Osteoporose können die Heilung beeinträchtigen. Sie sind aber oft kein Ausschlusskriterium – solange sie gut eingestellt sind.
  • Medikamente: Manche Medikamente, etwa Bisphosphonate (gegen Osteoporose), können das Knochenwachstum beeinflussen. Dein Zahnarzt klärt das vorher ab.
  • Risikofaktoren: Rauchen, schlechte Mundhygiene oder unbehandelter Parodontitis können das Risiko für Implantatverlust erhöhen.

Kurz gesagt: Ein hohes Alter allein ist kein Problem. Wer gesund ist und über eine gute Kieferknochensubstanz verfügt, kann sich auch mit 80 oder 90 Jahren Implantate setzen lassen.

Was tun, wenn man noch zu jung für ein Implantat ist?

Für Jugendliche oder junge Erwachsene, bei denen das Kieferwachstum noch nicht abgeschlossen ist, gibt es verschiedene Übergangslösungen. Denn eine Zahnlücke sollte nicht unbehandelt bleiben – sonst kann sich der Biss verändern oder die Nachbarzähne kippen.

Mögliche Alternativen:

  1. Zahnbrücke: Wird an den Nachbarzähnen befestigt, benötigt aber gesunde Zähne als Stütze.
  2. Herausnehmbare Prothese: Eine temporäre Lösung, bis das Kieferwachstum abgeschlossen ist.
  3. Mini-Implantate: Können als Übergang genutzt werden, bis ein dauerhaftes Implantat möglich ist.

Die richtige Wahl hängt vom individuellen Fall ab. Der Zahnarzt kann prüfen, welche Methode für Dich am besten geeignet ist.

Wann ist der ideale Zeitpunkt für ein Zahnimplantat?

Ein Zahnimplantat sollte nicht zu früh, aber auch nicht zu spät gesetzt werden. Wartest Du zu lange nach einem Zahnverlust, kann es passieren, dass sich der Kieferknochen abbaut. Dann wird ein aufwendiger Knochenaufbau nötig, bevor das Implantat eingesetzt werden kann.

Die beste Vorgehensweise:

  1. Nach Zahnverlust frühzeitig zum Zahnarzt gehen und den weiteren Plan besprechen.
  2. Kieferwachstum sicherstellen, wenn Du jünger als 25 bist.
  3. Gesundheitscheck machen lassen, um Risiken auszuschließen.
  4. Falls nötig, vorab einen Knochenaufbau durchführen lassen, damit das Implantat stabil sitzt.

Health-Disclaimer: Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Alle aufgeführten Inhalte dienen zur neutralen Information und Weiterbildung. Sie stellen keinen medizinischen Rat dar.

Trage etwas bei

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.